| Geleitwort Wolfram Dette | 6 |
| Geleitwort Monica Kingreen, Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt a. M. | 7 |
| Vorwort | 9 |
| Prolog | 11 |
| Einleitung | 12 |
| Zeittafel | 24 |
| 1. Entrechtung und Vertreibung | 32 |
| a. Die »Entjudung« Wetzlars | 32 |
| b. »Arsierung« | 37 |
| c. »Schutzhaft« | 48 |
| d. Die fiskalische Ausplünderung | 61 |
| e. »Ghettohäuser« und die Kennzeichnung der Wohnungen | 69 |
| 2. Deportation und Ermorung | 75 |
| a. Das »Sammellager Niedergirmes«, | 77 |
| b. Die Deportation vom 10. Juni 1942 | 8 |
| c. Die Deportation vom 28. August 1942 | 114 |
| d. Der Raub des letzten Eigentums | 20 |
| e. Die Deportation jüdischer »Mischehepartner« aus dem NSDAP-Gau Hessen-Nassau 1943 | 128 |
| f. Die Verschleppung Wetzlarer »Judenmischlinge« 1943 - 1945 | 158 |
| g. Die reichsweite Deportaion jüdischer »Mischehepartner« 1945 | 170 |
| Schlussbemerkung | 176 |
| Personenlisten | 177 |
| Begriffsdefinitionen zum Judentum | 189 |
| Abkürzungen der häufiger gebrauchten Quellen | 191 |
| Personenregister | 195 |
| Bildnachweis | 199 |