| Zum Geleit |
5 |
| Vorwort |
6 |
| Hinweise zur Benutzung des Buches |
9 |
| Inhalt |
11 |
| Die häufiger gebrauchten Quellen |
17 |
| Zeittafel 1940 - 1945 |
23 |
Die Geschichte -Allgemeiner Teil
Die Waffen: Konstruktion, Erprobung und militärischer Einsatz
|
|
| Wie kam es zu »Vergeltungswaffen«? |
40 |
| Wissenschaft und Vergeltung |
47 |
| Die Geheimwaffensysteme |
|
| Die V1 |
54 |
| Rückschläge |
56 |
| Der Verlustflugkörper |
57 |
| Funktion und Konstruktion |
60 |
| Der Rumpf |
62 |
| Das Triebwerk |
63 |
| Der Start |
68 |
| Die Steuerung |
69 |
| Die Energieversorgung |
72 |
| Der Start aus der Luft |
73 |
| Der Selbstopfer-Einsatz |
75 |
| Die Fertigung |
79 |
| Die Montage |
81 |
| Die V2 |
84 |
| Feststoff- und Flüssigkeitsraketen |
84 |
| »A4«-dieKriegsrakete |
92 |
| Funktion und Konstruktion |
98 |
| Die Spitze |
98 |
| Geräteraum und Steuerung |
99 |
| Die Treibstofftanks |
102 |
| Das Triebwerk |
105 |
| Das Leitwerk |
108 |
| Die Farbgebung |
111 |
| Der Start |
113 |
| Die »Mittelwerk GmbH« |
120 |
| Raketenbunker |
133 |
| Die Schießenden Verbände |
138 |
| Der Einsatz |
154 |
| Die V3 |
171 |
| Ferngeschütze und Riesenkanonen |
171 |
| Mehrkammer-Geschütze |
173 |
| »Hochdruckpumpe«, »Rö-Granate« und »Peenemünder Pfeilgeschoss« |
176 |
| Auf Befehl Hitlers |
184 |
| Das Projekt »Tausenfüßler« |
188 |
| »Pumpwerk Misdroy« und Hillersleben |
192 |
| Das Ende der »England-Kanone« |
197 |
| LRK 15 F 58 - die V3 |
200 |
| Die V3 bei Hermeskeil |
201 |
| Einsatz und Ende |
202 |
| 1990: Hitlers V3 im Irak? |
205 |
| Die Fla-Rakete »Wasserfall« |
211 |
Die Geschichte - Regionalteil
Die Ereignisse an Lahn, Dill und im Westerwald
|
|
| Die V1 |
227 |
| Frank'sche Eisenwerke, Werk Niederscheld |
231 |
| Buderus'sche Eisenwerke, Werk Lollar |
236 |
| Buderus'sche Eisenwerke, Werk Ewersbach |
238 |
| Berkenhoff & Drebes, Werk Merkenbach |
239 |
| Burger Eisenwerke, Werk Herborn |
240 |
| Burger Eisenwerke, Werk Schelderhütte |
241 |
| Burger Eisenwerke, Werk Burg |
243 |
| Burger Eisenwerke, Werk Ehringshausen |
243 |
| Pfeiffer Apparatebau GmbH, Wetzlar |
244 |
| Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke GmbH, Entwicklungsabteilung Wetzlar |
251 |
| Fa. Thielmann, Sechshelden |
252 |
| Die Endmontage |
253 |
| Das Geschehen im Westerwald |
263 |
| Nach Kriegsende |
268 |
| Die V2 |
271 |
| Ein Wetzlarer Physikstudent und Leitz'sche Optik |
271 |
| Raketenpumpen aus Herborn |
288 |
| Der Einsatz im Westerwald |
289 |
| Tarnanstriche in Burg |
295 |
| Die Raketenstellung Wirbelau |
299 |
| Sauerstoff aus Villmar |
307 |
| Garbenheim. Ein Raketenzug explodiert |
310 |
| V2-Einheiten in Weilburg und Wetzlar |
318 |
| Raketenstellungen im Schelderwald? |
325 |
| Odyssee eines Raketenzuges |
329 |
| Juli 1945 - Wernher von Braun in Wetzlar |
343 |
| Die V3 |
347 |
| Röchling und Buderus |
347 |
| August Coenders |
351 |
| Die »Rö-Granate« |
354 |
| Coenders-MP und -MG |
355 |
| Die Produktion der »Rö-Granate« |
359 |
| Erprobung in Grulich |
361 |
| Die Entwicklung der Fernkanone |
365 |
| Weitere Versuchsschießen |
368 |
| HDP-Produktion in Wetzlar |
369 |
| Der Dr.-Fritz-Todt-Preis |
373 |
| Coenders-Volksgewehr und Volkssturm-Karabiner |
376 |
| Das Ende in Oberkleen |
381 |
| Das Ende der »Entwicklungsabteilung, Wetzlar« |
384 |
| 45 Jahre danach |
388 |
| Die Fla-Rakete »Wasserfall« |
390 |
| Optische Raketensteuerungen aus Wetzlar |
390 |
| Die Leitzwerke |
390 |
| Die Pfeiffer-Apparatebau GmbH |
405 |
| Die Füllstation Steinringsberg |
407 |
| Geheimwaffen in Eisenbahntunneln? |
409 |
| Der Reichsbahntunnel Hasselborn |
412 |
| Der Reichsbahntunnel Langenaubach |
430 |
| Die unterirdischen Produktionsstätten |
436 |
Schlussteil
|
|
| Was wussten die Alliierten? |
446 |
| Fazit |
450 |
Anhang
|
|
| Erläuterung der Spezialbegriffe |
452 |
| Quellenangaben |
457 |
| Bildnachweis |
479 |
| Ortsregister (Lahn, Dill und Westerwald) |
480 |
| Situationskarten: |
Karte 1 |
228 |
| |
Karte2 |
330 |
| |
Karte3 |
410 |